Willkommen auf unserem JuKi Blog!

Hier bekommst du Wissenswertes zum Thema Verlag, Autor werden und Autor sein. Außerdem berichten wir hier über Neues und Interessantes aus der Buchbranche. Einfach auf das Bild klicken und du kommst direkt zum Artikel.

Was ist ein Exposé? Warum ist es für Verlage so wichtig und wie sieht ein überzeugendes Exposé aus? Antworten findest du im Artikel.

 

 

Ohne ISBN kein Buch im Buchhandel. Was ist die ISBN und warum ist sie wichtig und braucht jeder Autor eine ISBN für sein Buch? Das erfährst du im Artikel.

 

 

 

Welchen Wert hat das Vorlesen in der heutigen Gesellschaft überhaupt noch? Verdrängt die Digitalisierung das haptische Buch aus den Kinderzimmern? Lesen Eltern überhaupt noch vor? Was können Eltern, Gesellschaft und Politik beitragen, um Kindern das Lesen näherzubringen, und wie schaut es aktuell auf dem deutschen Buchmarkt in Sachen Kinder- und Vorlesebüchern aus?

 

 

 

Das perfekte Exposé: Deine Eintrittskarte zum Verlag

 

Wie ein überzeugendes Exposé den Weg zum Buchvertrag ebnet.

Ein Buch zu schreiben ist eine große Leistung – doch der Weg von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung ist lang und voller Herausforderungen. Wer einen Verlag für sein Manuskript gewinnen möchte, weiß: Ohne ein überzeugendes Exposé geht nichts. Es ist der Schlüssel, der die Tür zum Herzen der VerlegerInnen öffnet. Doch was macht ein aussagekräftiges Exposé aus? Und wie schaffst du es, mit wenigen Seiten das Interesse eines Verlags zu wecken? In diesem Blogartikel erfährst du, worauf es wirklich ankommt.

Was ist ein Exposé?

Ein Exposé ist mehr als nur eine Zusammenfassung deines Werkes. Es ist die Visitenkarte deines Buchprojekts, die den Verlag davon überzeugen soll, dass dein Manuskript nicht nur lesenswert, sondern auch vermarktbar ist. Im Exposé finden sich neben dem Pitch des Buches auch Angaben zur Zielgruppe, eine Inhaltsangabe, eine Vorstellung der Hauptfiguren (bei Belletristik), ein Überblick über die Struktur des Manuskripts und oft auch Informationen zur AutorIn.

Die wichtigsten Bestandteile eines Exposés

Ein professionelles Exposé folgt meist einem klaren Aufbau. Folgende Elemente haben sich bewährt:

  • Arbeitstitel und Genre: Der Titel sollte prägnant sein und das Genre klar benennen. Dies ist der erste Ankerpunkt für den Verlag.
  • Pitch: Der Pitch ist eine kurze, einprägsame Zusammenfassung deines Buches in wenigen Sätzen. Ziel ist es, das Interesse sofort zu wecken und neugierig zu machen.
  • Kurzinhalt/Synopsis: Hier fasst du die Handlung deines Buches auf maximal einer Seite zusammen. Wichtig: Spoilere ruhig das Ende! Der Verlag will wissen, wohin die Geschichte führt.
  • Charaktervorstellung: Bei Romanen stellst du die wichtigsten Figuren und ihre Entwicklung vor. Was treibt sie an? Was sind ihre Konflikte?
  • Zielgruppe: Wer soll das Buch lesen? Alter, Interessen, Lesepraxis – all das hilft dem Verlag, Potenzial und Marktlücke einzuschätzen.
  • Besonderheiten: Was hebt dein Buch von anderen ab? Gibt es ein spezielles Setting, eine einzigartige Perspektive, einen außergewöhnlichen Schreibstil?
  • AutorInnenprofil: Ein kurzer Abriss über dich als AutorIn, bisherige Veröffentlichungen oder spezielle Qualifikationen, die dich für dieses Buchthema prädestinieren.
  • Formale Angaben: Genre, Zielgruppenalter, Seitenzahl, Stand des Manuskripts, ggf. geplante Fertigstellung.
  • Ein Probekapitel: Oft wird dem Exposé ein oder mehrere Probekapitel beigefügt, damit der Verlag einen Eindruck vom Stil und Ton des Buches bekommt.

Was macht ein aussagekräftiges Exposé aus?

Ein gelungenes Exposé ist klar, strukturiert und überzeugend. Doch was bedeutet das konkret?

  • Klarheit und Struktur: Ein Verlag prüft täglich zahlreiche Exposés. Mit einer übersichtlichen Gliederung und klaren Absätzen erleichterst du die Arbeit der LektorInnen. Nutze Zwischenüberschriften, Aufzählungen und Absätze, um den Text leserfreundlich zu gestalten.
  • Konzentration auf das Wesentliche: Verzichte auf Details, die für den Plot oder das Thema nicht zentral sind. Halte dich kurz, aber sei präzise. Jede Information sollte eine Funktion erfüllen.
  • Authentizität und Begeisterung: Zeige, warum das Buchprojekt dir am Herzen liegt. Deine Begeisterung muss im Text spürbar werden, ohne in Übertreibungen zu verfallen.
  • Markttauglichkeit: Mache deutlich, warum dein Buch in seiner jetzigen Form auf dem Buchmarkt bestehen kann. Vergleiche mit anderen Werken sind erlaubt, sofern sie dein Projekt stärken („Für LeserInnen von XY …“).
  • Professionelle Sprache: Fehlerfreie Grammatik und Rechtschreibung sind ein Muss. Der Ton sollte zum Genre passen: Bei Sachbüchern sachlich, bei Romanen gerne auch erzählerisch oder atmosphärisch.

Wie überzeugt man einen Verlag?

Der Konkurrenzdruck auf dem Buchmarkt ist hoch. Verlage erhalten täglich zahlreiche Anfragen – und können nur einen Bruchteil davon berücksichtigen. Wie kannst du also mit deinem Exposé punkten?

1. Zeige den USP (Unique Selling Point).

Was unterscheidet dein Buch von den vielen anderen? Ist es eine ungewöhnliche Perspektive, ein brisantes Thema oder eine besonders originelle Hauptfigur? Der USP sollte früh im Exposé deutlich werden.

2. Kenne den Markt und deine Zielgruppe.

Recherchiere, für wen dein Buch besonders interessant sein könnte. Zeige, dass du die Konkurrenz kennst und dich mit vergleichbaren Titeln auseinandergesetzt hast – ohne dich dabei kleinzureden.

3. Bleibe professionell und offen.

Verlage suchen Menschen, mit denen sie gut zusammenarbeiten können. Ein professioneller, höflicher Ton und Offenheit für Feedback sind Pluspunkte. Zeige, dass du offen für Anregungen bist und am gemeinsamen Erfolg interessiert bist.

4. Überzeuge mit deinem Stil.

Der Tonfall des Exposés sollte zu deinem Manuskript passen. Schreibst du humorvoll? Dann darf das Exposé auch mit einem Augenzwinkern daherkommen. Hast du ein spannendes Sachbuch? Dann überzeuge durch Klarheit und Expertise.

5. Halte dich an die Vorgaben.

Jeder Verlag hat eigene Vorgaben für Exposés (Länge, Aufbau, gewünschte Angaben). Informiere dich vorab auf der Website des Verlags und halte dich an diese Richtlinien. So zeigst du Respekt und Professionalität.

Praxis-Tipps für ein überzeugendes Exposé

  • Hole dir Feedback von anderen AutorInnen, Schreibrunden oder Profis.
  • Lies Exposés erfolgreicher Bücher – viele AutorInnen veröffentlichen Beispiele auf ihren Websites.
  • Stelle dir immer die Frage: Würde ich dieses Buch kaufen, wenn ich das Exposé lese?
  • Vermeide Superlative und Übertreibungen („Das beste Buch aller Zeiten“), sondern lasse das Projekt für sich sprechen.
  • Schreibe mehrere Versionen und feile so lange, bis dein Exposé sitzt.
  • Denke daran: Das Exposé ist ein „lebendes Dokument“ – du kannst es an verschiedene Verlage anpassen.

Fazit: Dein Exposé als Türöffner

Das Exposé ist mehr als nur eine Pflichtübung – es ist deine Chance, deinen Traum vom eigenen Buch Wirklichkeit werden zu lassen. Mit einer klaren Struktur, einem überzeugenden Pitch und einem Gespür für das, was deinen Text besonders macht, kannst du LektorInnen für dich gewinnen. Nimm dir Zeit für diese wenigen Seiten, hol Feedback ein und feile an jedem Satz – dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass dein Manuskript bald in einem Verlag Begeisterung auslöst.

Viel Erfolg bei deinem Buchprojekt!

 

ISBN – Alles, was du wissen musst

Ein Leitfaden für AutorInnen

Die International Standard Book Number, kurz ISBN, begegnet uns auf fast jedem Buchrücken. Doch was steckt eigentlich hinter dieser kryptischen Nummer, warum ist sie für Bücher relevant, wie kommt man an eine ISBN und wer darf sie beantragen? In diesem Artikel geben wir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Fakten rund um die ISBN.

Was ist die ISBN?

Die ISBN (International Standard Book Number) ist eine weltweit eindeutige Identifikationsnummer für Bücher und andere Veröffentlichungen, die dauerhaft verfügbar gemacht werden. Sie wurde 1967 in Großbritannien eingeführt und ist heute der internationale Standard für die Kennzeichnung von Büchern. Die ISBN besteht aus 13 Ziffern (früher 10) und macht jedes Buch, jede Ausgabe und jedes Format eindeutig identifizierbar.

Braucht jedes Buch eine ISBN?

Formal besteht keine Pflicht, jedem Buch eine ISBN zu geben. Allerdings ist sie im professionellen Buchhandel nahezu unerlässlich. Ohne ISBN kann ein Buch nicht in den meisten Buchhandlungen, Online-Shops, Bibliotheken oder Verzeichnisdiensten gelistet werden. Die ISBN ermöglicht den automatisierten Verkauf, die Bestellung und den Vertrieb über nationale und internationale Plattformen. Wer sein Buch also verkaufen und einer breiten Leserschaft zugänglich machen möchte, kommt um die ISBN kaum herum.

Wo bekomme ich eine ISBN – und was kostet sie?

Die Vergabe der ISBN erfolgt in Deutschland zentral über die ISBN-Agentur, die von der MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH betrieben wird. Kleinverlage, SelbstverlegerInnen oder unabhängige AutorInnen können direkt auf der Internetseite der Agentur ISBNs beantragen.

  • Einzelne ISBN: Besonders für SelfpublisherInnen bietet die Agentur einzelne Nummern an. Stand 2025 kostet eine einzelne ISBN etwa 90 € inkl. MwSt.
  • ISBN-Pakete: Wer mehrere Bücher plant, kann ein Paket erwerben, was die Kosten pro ISBN senkt.

Andere Länder haben eigene Agenturen, die ähnlich arbeiten – in Österreich zum Beispiel die ISBN-Agentur der Wirtschaftskammer.

Darf jede*r eine ISBN beantragen?

Grundsätzlich ja: Verlage, Unternehmen, Vereine und Privatpersonen können eine ISBN beantragen, sofern sie planen, eine Veröffentlichung dauerhaft und öffentlich verfügbar zu machen. Es ist jedoch notwendig, dass gewisse bibliografische Angaben gemacht werden (wie Titel, AutorIn, Format, Erscheinungsjahr).

Vorteile der ISBN

  • Eindeutige Identifikation: Jede Ausgabe ist weltweit einmalig und unverwechselbar.
  • Zugang zum Buchhandel: Ohne ISBN kein professioneller Vertrieb über Buchhandlungen und große Online-Plattformen.
  • Einfachere Datenverwaltung: Katalogisierung in Bibliotheken, Versand, Lagerhaltung und Abrechnung werden erleichtert.
  • Internationalität: Die ISBN wird überall anerkannt, unabhängig von Sprache oder Herkunft.
  • Professioneller Eindruck: Eine ISBN signalisiert, dass es sich um eine offizielle Publikation handelt.

Nachteile der ISBN

  • Kosten: Für EinzelautorInnen oder kleine Auflagen kann die einmalige Gebühr hoch wirken.
  • Bürokratie: Die Beantragung erfordert einige Angaben und administrative Schritte.
  • Keine inhaltliche Prüfung: Die ISBN garantiert keine Qualitätssicherung oder Schutz vor Plagiaten.

 

Die ISBN ist für alle, die ihr Buch professionell vertreiben wollen, praktisch unverzichtbar. Sie bietet zahlreiche Vorteile, bringt aber auch einen gewissen Aufwand und Kosten mit sich. Für private Projekte oder reine Geschenke ist sie nicht zwingend erforderlich, doch für alles andere öffnet sie die Tür zur Buchwelt.

Weiterführende Artikel und Quellenhinweise

 

Vorlesen – mehr als ein abendliches Ritual im Kinderzimmer

Eine Analyse

 

Das Vorlesen für Kinder ist eine der traditionsreichsten, zugleich aber auch gegenwärtigsten Kulturtechniken überhaupt. In einer Zeit, in der Digitalisierung, Medienvielfalt und gesellschaftlicher Wandel auch das Aufwachsen von Kindern prägen, gewinnt das Vorlesen eine ganz neue Bedeutung. Es bleibt ein zentraler Schlüssel für Bildungsgerechtigkeit, Kreativität, emotionale Sicherheit und kulturelle Teilhabe. Gleichzeitig zeigen aktuelle Marktdaten, dass das klassische Vorlesebuch keineswegs an Bedeutung verloren hat, sondern sich vielfach sogar behauptet, nicht nur in den Kinderzimmern, sondern auch in Kitas, Grundschulen und Bibliotheken.

Diese Analyse zeigt, warum Vorlesen heute besonders wichtig ist. Sie gibt einen Marktüberblick, beleuchtet zentrale Studien, Initiativen sowie die Rolle von Kinder- und Vorlesebüchern und legt dar, vor welchen Chancen und Herausforderungen Eltern und Pädagogen beim Vorlesen stehen.

 

Betrachten wir zuerst die historische Entwicklung und den sozialen Kontext

 

Schon lange bevor es gedruckte Bücher gab, waren Geschichten das zentrale Medium, um Wissen, Traditionen, Werte und Fantasie weiterzugeben. Vom Lagerfeuer bis zum königlichen Hof, von der Großfamilie zur modernen Kleinfamilie war das Erzählen und Vorlesen von Geschichten stets ein sozialer Kitt. Die Entwicklung des Buchdrucks im 15. Jahrhundert ermöglichte es erstmals, Geschichten auch in größerem Umfang zu verbreiten. Ein Meilenstein, der das Kinderbuch als eigenständiges Genre hervorbrachte.

Im 19. und 20. Jahrhundert stieg die Bedeutung des Vorlesens parallel zur Entwicklung staatlicher Schulsysteme und der Verschriftlichung gesellschaftlicher Kommunikation. Gleichzeitig wurde das Vorlesen zu einer Institution in Kindergärten und Grundschulen. Heute ist das Vorlesen ein Symbol für Chancengleichheit: Es öffnet Kindern unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Status die Türen zur Welt der Sprache. Studien des Deutschen Jugendinstituts und der Stiftung Lesen zeigen, dass vor allem Kinder aus bildungsfernen Familien von regelmäßigen Vorleseerlebnissen und Zugang zu altersgerechten Büchern profitieren.

Doch trotz gesellschaftlicher Veränderungen ist das Vorlesen zeitlos. Die Grundbedürfnisse nach Nähe, Sicherheit und Orientierung, die durch das gemeinsame Lesen erfüllt werden, haben sich nicht geändert. Im Gegenteil! Sie sind aktueller denn je in einer Welt, in der Bindung und Aufmerksamkeit oft durch digitale Medien fragmentiert werden. Nicht selten berichten erwachsene Menschen, dass die Erinnerungen an gemeinsam gelesene Bücher ein Leben lang positiv nachwirken und die emotionale Bindung zu den Bezugspersonen stärken. In vielen Kulturen bleibt das mündliche Erzählen, das Vorlesen und das gemeinsame Lesen trotz aller Modernisierung ein zentrales Element familiärer Traditionen.

 

Kinder- und Vorlesebücher: Bedeutung, Funktion und wie ist das mit dem angemessenen Ton?

 

Kinderbücher als Schlüssel zur Welt?

 

Kinderbücher sind mehr als bunte Seiten mit netten Geschichten. Sie sind die ersten Fenster, durch die Kinder auf die Welt blicken. In ihnen begegnen sie Abenteuern, Herausforderungen, Freundschaft, Trauer und Hoffnung. Vorlesebücher strukturieren die kindliche Wahrnehmung, vermitteln Empathie, Werte und helfen, sich in der Welt zurechtzufinden.

Eine Schlüsselstudie der Stiftung Lesen (2020) zeigt, dass Kinder, die bereits ab dem Säuglingsalter mit Büchern in Berührung kommen und regelmäßig vorgelesen bekommen, in allen Bereichen der Sprachkompetenz (Wortschatz, Grammatik, Sprechfreude) deutlich besser abschneiden. Kinderbücher regen das kindliche Nachfragen an, laden zum Entdecken ein und unterstützen die Entwicklung grundlegender kognitiver Fertigkeiten.

Ferner ermöglichen Kinderbücher die Auseinandersetzung mit komplexen Themen wie Diversität, Umwelt, Angst oder Anderssein. Moderne Kinderliteratur öffnet Räume für Gespräche und fördert Toleranz sowie die Fähigkeit, unterschiedliche Lebenswelten nachzuvollziehen. Gerade in einer von Migration, Globalisierung und gesellschaftlichem Wandel geprägten Zeit sind diese Themen von besonderer Bedeutung.

 

Der Ton macht die Musik – auch im Vorlesebuch!

 

Der angemessene Ton in Kinderbüchern ist laut Prof. Dr. Anatol Stefanowitsch (Universität Hamburg, 2021) ein entscheidender Entwicklungsfaktor. Er sollte wertschätzend, altersgerecht, aber mutig und fantasievoll sein. Besonders wichtig ist, dass der Text nicht von oben herab, sondern auf Augenhöhe mit dem Kind spricht. Humor, Warmherzigkeit und Offenheit schaffen eine emotionale Resonanz und machen das Vorlesen zu einem Erlebnis, das über die eigentliche Geschichte hinausgeht.

Studien wie die von Zosh et al. (2018) aus den USA zeigen, dass Kinder am meisten profitieren, wenn die Bücher eine aktive Auseinandersetzung mit der Geschichte ermöglichen – sei es durch Fragen, Spiel mit Sprache oder Anregung zum Nachdenken. Der Ton im Buch ist somit nicht nur ein Transportmittel für Inhalte, sondern ein Medium, das die Beziehung zwischen Kind und VorleserIn spürbar macht. Besonders in schwierigen Lebenslagen wie Trennung, Krankheit oder Flucht, können sensible, empathische Vorlesetexte Kindern Halt geben und zum Austausch anregen.

Es ist auch zu beobachten, dass der Ton in Kinderbüchern sich im Lauf der Zeit gewandelt hat. Wurden klassische Märchen noch in autoritärem Duktus erzählt, so sind heutige Bücher empathischer, vielfältiger und öffnen gezielt Gesprächsräume. Die sprachliche Gestaltung fördert Neugier und inspiriert zu eigenen Geschichten, was wiederum die narrative Kompetenz und die Kreativität steigert.

 

Spielt das Vorlesebuch überhaupt noch eine Rolle?

 

Trotz Digitalisierung und der Zunahme audiovisueller Medien bleibt das Vorlesebuch ein zentrales Medium der frühkindlichen Bildung. Laut den Jahresberichten des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels (2023 und 2024) ist die Nachfrage nach Vorlesebüchern in den vergangenen Jahren sogar gestiegen. Der Umsatz im Segment Kinder- und Jugendbuch kletterte 2024 auf 645 Millionen Euro, davon machen Vorlese- und Bilderbücher über 30 % aus. Das haptische Buch bleibt im Familienalltag unverzichtbar. Auch bei Geschenk-Anlässen wie Geburtstagen, Einschulungen oder Weihnachten haben Vorlesebücher einen festen Platz.

Der Börsenverein betont in seinem Branchenreport, dass Vorlesebücher der Leseförderung entscheidende Impulse geben und einen „fundamentalen Beitrag zur Entwicklung der Lesekompetenz und zur Förderung der Fantasie“ leisten. Auch in Kitas und Grundschulen ist das Vorlesebuch nach wie vor das zentrale Medium für Sprachförderung, Sinnstiftung und emotionale Sicherheit. Digitale Formate ergänzen die Angebotsvielfalt, laufen dem klassischen Buch aber keineswegs den Rang ab.

Branchendaten zeigen, dass insbesondere Eltern und Erziehende das haptische Erleben und Blättern, das Betrachten von Bildern und das gemeinsame Kuscheln beim Buchlesen mit intensiven Erinnerungen und positiven Gefühlen verbinden. Auch der Trend zu nachhaltigen, langlebigen Büchern, etwa aus Recyclingmaterialien, verdeutlicht, dass das Vorlesebuch ein modernes, gefragtes Medium bleibt.

 

Was sagt die Wissenschaft?

 

Vorlesemonitor der Stiftung Lesen

 

Der jährlich erhobene Vorlesemonitor der Stiftung Lesen zählt zu den umfangreichsten Studien zur Lesepraxis in deutschen Familien. In der 2022er-Erhebung wurden 5.000 Eltern mit Kindern im Alter von 1 bis 8 Jahren befragt. Die Methodik umfasst dabei standardisierte Fragebögen, Tiefeninterviews und Beobachtungen im häuslichen Umfeld.

Die Resultate sind eindeutig: 61 % der Eltern lesen mindestens einmal pro Woche vor, 20 % täglich. Jene Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, zeigen eine um 15 % höhere Lesemotivation und ein um 23 % besseres Sprachverständnis. Besonders Kinder aus bildungsfernen oder mehrsprachigen Haushalten holen durch regelmäßiges Vorlesen Rückstände auf. Die Studie legt dar, dass die soziale Herkunft zwar Einfluss auf die Vorlesehäufigkeit hat, aber mit gezielten Programmen, z. B. kostenlosen Buchgeschenken oder Vorlesepatenschaften, diese Unterschiede ausgeglichen werden können.

Der Vorlesemonitor 2022 liefert darüber hinaus detaillierte Einblicke in die Lesegewohnheiten verschiedener Altersgruppen und Bildungsniveaus. So zeigt sich, dass die Vorlesehäufigkeit im Vorschulalter am höchsten ist und mit zunehmendem Alter der Kinder leicht abnimmt. Ein weiteres Ergebnis ist die positive Korrelation zwischen der Vorleseintensität und der späteren Lesefreude: Kinder, die früh und häufig vorgelesen bekommen, greifen später öfter selbst zu Büchern und zeigen sich in Lesetests motivierter.

 

Langzeitstudie des Deutschen Jugendinstituts (DJI)

 

In der DJI-Langzeitstudie (2020) wurden 2.300 Vorschulkinder über vier Jahre begleitet. Gemessen wurden Sprachentwicklung, Sozialkompetenz und Selbstwertgefühl durch standardisierte Tests, Interviews und Verhaltensbeobachtungen. Die ForscherInnen kamen zum Schluss, dass regelmäßiges Vorlesen die Wortschatzentwicklung um durchschnittlich 18 % und das Selbstwertgefühl um 14 % steigert. Kinder, die während der gesamten Vorschulzeit vorgelesen bekamen, hatten eine signifikant bessere Startposition beim Schuleintritt und zeigten auch langfristig bessere schulische Leistungen.

Die Studie machte auch deutlich, dass der Kontext des Vorlesens, also ein liebevolles, zugewandtes Miteinander, eine zentrale Rolle für die Wirksamkeit spielt. Rückmeldungen von Eltern und PädagogInnen unterstrichen, wie wichtig die Kontinuität des Rituals ist: Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, suchen häufiger nach Büchern, stellen mehr Fragen und sind im sozialen Kontakt sicherer.

Bemerkenswert ist auch, dass Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, sich leichter in neue Gruppen integrieren, da sie ein größeres Sprachrepertoire und mehr Selbstsicherheit besitzen. Die Wirksamkeit ist zudem unabhängig vom Bildungsgrad der Eltern belegt. Ausschlaggebend ist die Zuwendung und das gemeinsame Erlebnis.

 

Was sagt der Rest der Welt?

 

Die Harvard Graduate School of Education hat 2018 eine umfassende Metaanalyse veröffentlicht, in der mehr als 100 Einzelstudien mit insgesamt über 40.000 Kindern ausgewertet wurden. Die Methodik reichte von Längsschnittuntersuchungen über Schulleistungstests hin zu Videoanalysen von Vorlesesituationen.

Das Ergebnis: Vorlesen fördert nicht nur das Textverständnis, sondern auch die emotionale Stabilität und die Fähigkeit zur kreativen Problemlösung. Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, sind später häufiger erfolgreiche LeserInnen, haben ein besseres Sozialverhalten und können komplexe Zusammenhänge eigenständig erfassen. Besonders wirksam ist das dialogische Vorlesen, bei dem Kinder durch Nachfragen und eigenständige Impulse aktiv in den Vorleseprozess einbezogen werden.

Die OECD-PISA-Studien (2020) belegen, dass in Staaten mit einer ausgeprägten Vorlesekultur die Lesekompetenzen und Schulleistungen von Kindern und Jugendlichen signifikant höher sind. Die methodische Grundlage bilden hier standardisierte Tests und Interviews. Die Ergebnisse zeigen: Kinder, denen zu Hause regelmäßig vorgelesen wird, erzielen bei Lesekompetenz-Tests im Schnitt 38 Punkte mehr als Gleichaltrige ohne diese Erfahrung.

Mol & Bus (2011) untersuchten in ihrer Metaanalyse den Einfluss von "Print Exposure", also dem Kontakt mit gedruckten Medien, auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Aus 69 Studien ergab sich ein systematischer Zusammenhang: Vorlesen entwickelt nicht nur die Lesemotivation, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Texte zu erfassen, kritisch zu hinterfragen und eigene Geschichten zu entwickeln.

 

Neurowissenschaft und Psychologie

 

Die neurowissenschaftliche Forschung liefert spannende Erkenntnisse zur Wirkung des Vorlesens. Bildgebende Verfahren wie fMRT-Scans zeigen, dass beim Zuhören von Geschichten die gleichen Hirnareale aktiviert werden, die auch beim eigenständigen Lesen oder Erzählen beteiligt sind (Hutton et al., 2015, Cincinnati Children's Hospital). Vorlesen wirkt wie ein Trainingslager für das kindliche Gehirn: Es regt die Verknüpfung von Sprachzentren, Emotionsverarbeitung und Gedächtnisbildung an. So werden Vorläuferfähigkeiten für das spätere Lesen und Schreiben gelegt.

Die Psychologie hebt zudem die emotionale Dimension hervor: Gemeinsames Lesen schafft Nähe, Geborgenheit und Vertrauen. Das Vorlesen wird so zum Schutzfaktor in Krisenzeiten und fördert psychische Gesundheit, Resilienz und ein positives Selbstbild. Kinder, die regelmäßig vorgelesen bekommen, lernen besser mit Stress und Unsicherheiten umzugehen. Die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und emotionale Nuancen zu erkennen, wird durch das gemeinsame Eintauchen in Geschichten gezielt gefördert.

 

Was sagt die Branche? Marktentwicklung, Verkaufszahlen und Trends im Vorlesebuchsegment

 

Entwicklung des Kinder- und Jugendbuchmarktes

 

Der Kinder- und Jugendbuchmarkt zeigt sich in den letzten Jahren besonders stabil und wachstumsstark. 

Der Börsenverein betont in seinem Branchenbericht 2024, dass das Vorlesebuch ein „unverzichtbares Medium der frühkindlichen Bildung“ bleibt. Die Nachfrage nach hochwertigen Vorlesebüchern habe sich in den letzten Jahren durch Pandemie und gesellschaftliche Unsicherheiten weiter erhöht. Auch das Angebot wächst: Immer mehr Verlage setzen auf innovative Inhalte, Diversität, Nachhaltigkeit und partizipative Lesekonzepte, z. B. Bücher zum Mitmachen, Vorlese-Podcasts oder Reihen zu gesellschaftlichen Themen wie Inklusion, Diversität und Umweltschutz.

Im Jahr 2025 dominieren weiterhin Klassiker, aber auch innovative Neuerscheinungen die Bestsellerlisten im Kinder- und Vorlesebuchsegment. Zu den meistverkauften Titeln zählen:

  • „Mio und das Zauberbuch“ von Stefanie Höfler – ein interaktiver Bilderbuch-Hit, der Kindern und Erwachsenen gleichermaßen gefällt.
  • „Der Grüffelo“ von Julia Donaldson bleibt unangefochten an der Spitze und wird in neuen Sondereditionen angeboten.
  • „Luzia und die Klimamonster“ von Alex Rühle – ein Sachbilderbuch zur Nachhaltigkeit, das besonders durch partizipative Lesekonzepte überzeugt.
  • „Pettersson und Findus: Die große Abenteuer-Box“ von Sven Nordqvist – als Sammelband vielfach ausgezeichnet.
  • „Die kleine Raupe Nimmersatt – interaktiv“ von Eric Carle, jetzt auch als digital-analoges Hybridbuch beliebt.

Neben dem Printbuch gibt es ein wachsendes digitales Segment: Vorlese-Apps, E-Books, Hörbücher und digitale Kinderbuchbibliotheken ergänzen das klassische Angebot, werden aber meist ergänzend genutzt. Besonders gefragt sind hybride Formate, bei denen digitale Bücher gemeinsam angeschaut und besprochen werden. Auch Kooperationen mit Schulen, Bibliotheken und sozialen Einrichtungen tragen zur Diversifizierung und Verbreitung des Angebots bei.

Zu den populärsten Apps zählen:

  • Booki – eine App, die interaktive Vorlesestunden anbietet, mit Lernspielen und mehrsprachigen Geschichten.
  • KinderbuchWelt – hier können Familien gemeinsam neue Bücher entdecken, lesen und vorlesen lassen, inklusive personalisierbarer Figuren.
  • StoryBee – ein Sozialnetzwerk für Eltern und Kinder, das Vorlese- und Hörbuchinhalte sowie gemeinsame Challenges integriert.
  • Leseluchs – bekannt für hochwertige Kinderbuchklassiker und innovative, partizipative Vorleseformate.

Diese Beispiele spiegeln die derzeitigen Trends wider, die durch die Auswertung aktueller Branchendaten, Marktberichte und die Beobachtung von digitalen Plattformen und Social Media gestützt werden. Sie zeigen, wie traditionelle Buchklassiker, innovative Neuerscheinungen und moderne Erzähl-Apps gemeinsam das Vorleseerlebnis im Jahr 2025 prägen.

 

Kitas, Schulen und Bibliotheken als Multiplikatoren?

 

Immer mehr Kitas und Grundschulen setzen auf Vorleseprojekte in Kooperation mit Bibliotheken, Stiftungen und Ehrenamtlichen. Programme wie „Lesestart“ oder „Der Bundesweite Vorlesetag“ erreichen jährlich Millionen Familien. Öffentliche Bibliotheken melden steigende Ausleihzahlen und erweitern ihr Angebot um partizipative Vorlesestunden, Workshops und mehrsprachige Vorleseaktionen.

Laut einer Umfrage des Deutschen Bibliotheksverbandes (2023) haben 87 % der befragten Bibliotheken spezielle Vorleseangebote für Kinder im Programm, die besonders Familien aus bildungsfernen und zugewanderten Haushalten ansprechen. Bibliotheken werden so zu wichtigen Akteuren in der Leseförderung und tragen zur Chancengleichheit bei. Der Erfolg von Initiativen wie „Vorlesen in der Bibliothek“ oder „Mehrsprachige Vorleseclubs“ illustriert, wie niedrigschwellige Angebote einen Beitrag zur Integration leisten und die Freude am Buch bei Kindern und Eltern gleichermaßen wecken.

 

Warum sollten Eltern ihren Kindern mehr vorlesen? 

 

Neben der kognitiven und sprachlichen Wirkung hat das Vorlesen erhebliche Auswirkungen auf die emotionale und soziale Entwicklung. Bindungsforschung (Ainsworth, Bowlby) zeigt, dass Rituale wie das gemeinsame Lesen Sicherheit, Geborgenheit und Vertrauen schaffen. Die sogenannte „gemeinsame Aufmerksamkeit“ (das Teilen eines Erlebnisses durch Blickkontakt, Berührung und Austausch) fördert Resilienz und emotionale Intelligenz.

Eine Sonderuntersuchung der Universität Mannheim (2019) dokumentiert, dass Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, weniger Angststörungen und depressive Symptome zeigen, besser mit Stress umgehen und häufiger positive Beziehungen zu Gleichaltrigen aufbauen. Die Qualität der Beziehung zwischen Kind und VorleserIn wird dabei als entscheidender Wirkfaktor identifiziert.

Motivationspsychologisch betrachtet ist das Vorlesen auch ein Initialzünder für die Leselust: Das Erleben von Geschichten, der Klang der Sprache, die Identifikation mit Figuren und das gemeinsame Lachen oder Staunen machen Lust auf mehr. Deshalb betonen Fachleute wie Prof. Dr. Renate Zimmer (Universität Osnabrück), dass das Vorlesen weit mehr ist als bloße Vorbereitung auf das Lesenlernen – es ist ein Lebenselixier für Fantasie, Zutrauen und Offenheit.

Kinder, die in einer Umgebung aufwachsen, in der Geschichten und Bücher wertgeschätzt werden, entwickeln nachweislich mehr Eigeninitiative und Freude am selbstständigen Lesen. Die Vorbildfunktion der Erwachsenen ist hierbei nicht zu unterschätzen: Wer regelmäßig vorliest, signalisiert Wertschätzung für Literatur und Sprache, was sich auf die Einstellung und Motivation der Kinder überträgt.

 

Wie kann Vorlesen gelingen?

 

Zeit und Rituale schaffen

 

Ein fester Platz im Tagesablauf schafft Verlässlichkeit und Vorfreude. Das Vorlesen sollte nicht unter Leistungsdruck stehen, sondern entspannt, liebevoll und zugewandt sein. Schon wenige Minuten pro Tag reichen aus, um eine positive Wirkung zu erzielen. Auch kleine Rituale, wie das gemeinsame Auswählen eines Buches oder das anschließende Erzählen über das Gelesene, können nachhaltig das Interesse fördern.

 

Mitbestimmung und Vielfalt

 

Kinder sollten Bücher mit auswählen dürfen. Das erhöht die Motivation und gibt das Gefühl von Selbstbestimmung. Vielfältige Themen, Perspektiven und Bucharten (Märchen, Sachbuch, Kurzgeschichten, Bilderbücher) regen die Neugier und das Gespräch an. Eltern können gezielt abwechslungsreiche Bücher anbieten, die es mittlerweile zu jeder Thematik gibt.

 

Vorlesen sollte auch immer ein Dialog sein

 

Fragen stellen, nach Meinungen und Gefühlen fragen, das Kind zum Erzählen, Raten oder Fantasieren animieren macht aus dem Vorlesen einen Dialog und fördert Sprachentwicklung, Empathie und Selbstbewusstsein. Studien zeigen, dass dialogisches Vorlesen die besten Effekte hat. Eltern können beispielsweise durch Fragen wie „Was glaubst du, passiert als Nächstes?“ oder „Wie würdest du dich an Stelle der Figur fühlen?“ zum Mitmachen anregen.

 

Vorbild sein

 

Kinder ahmen Erwachsene nach. Wer selbst liest, Zeitungen oder Bücher im Alltag nutzt, signalisiert: Lesen ist wichtig, spannend und für alle da. Auch das bewusste Vorlesen von eigenen Lieblingsgeschichten aus der eigenen Kindheit kann Begeisterung wecken und Gespräche anstoßen.

 

Bibliotheken und Angebote nutzen

 

Gemeinsame Besuche in der Bibliothek, Buchgeschenke zu besonderen Anlässen oder Vorleseaktionen der Stiftung Lesen und lokaler Vereine bieten Abwechslung und neue Impulse. Viele Bibliotheken bieten auch spezielle Veranstaltungen, Lesenächte oder mehrsprachige Vorlesestunden an.

 

Digitale Angebote sinnvoll nutzen

 

Qualitätsgeprüfte Apps, digitale Kinderbuchbibliotheken und Hörbücher können das Angebot ergänzen, sollten aber das gemeinsame Vorlesen nicht ersetzen, sondern bereichern. Wichtig ist, dass Eltern die Auswahl und Nutzung gemeinsam mit den Kindern gestalten und das Gespräch über die Inhalte pflegen.

 

Mehrsprachigkeit fördern

 

Für Familien mit mehrsprachigem Hintergrund gilt: Auch in anderen Sprachen vorlesen! Das stärkt die Identität und die Sprachkompetenz auf mehreren Ebenen. Zahlreiche Verlage bieten mittlerweile mehrsprachige Vorlesebücher an, die gezielt Brücken schlagen zwischen unterschiedlichen kulturellen Erfahrungen.

 

Was Vorlesen für die Gesellschaft bedeutet und wo seitens der Politik Handlungsbedarf besteht

 

Vorlesen ist nicht Privatsache, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die Bertelsmann Stiftung und Stiftung Lesen fordern seit Jahren, dass Vorlesen und Leseförderung als Querschnittsaufgabe in Bildungspolitik, Familienförderung und Stadtentwicklung verankert werden. Öffentliche Förderprogramme, kostenlose Buchpakete (wie das Programm „Lesestart“), gezielte Unterstützung für bildungsferne Familien und niedrigschwellige Angebote in Kitas, Schulen und Bibliotheken sind entscheidend, um Bildungsgerechtigkeit zu fördern.

Der „Nationale Lesepakt“ von Börsenverein und Stiftung Lesen ist ein Beispiel für wirksame Zusammenarbeit von Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Staat. Ziel ist es, bis 2030 allen Kindern in Deutschland den regelmäßigen Zugang zu Vorleseangeboten und Büchern zu ermöglichen. Auch die Integration digitaler Medien in Vorlesekonzepte sowie die Förderung inklusiver Angebote für Kinder mit Behinderung oder Fluchterfahrung werden zunehmend wichtiger.

Politische Initiativen können z. B. durch die Finanzierung von Lese- und Vorlesepatenschaften, den Ausbau öffentlicher Bibliotheken und gezielte Kampagnen in sozialen Medien dazu beitragen, die Lesekultur nachhaltig zu stärken. Die gesellschaftliche Bedeutung des Vorlesens besteht auch darin, ein gemeinsames Wertefundament zu schaffen und BürgerInnen aller Altersgruppen zur Teilhabe an Kultur, Sprache und demokratischem Diskurs zu befähigen.

 

Werden wir unseren Kindern auch zukünftig vorlesen, oder gewinnt die Digitalisierung die Überhand?

 

Vorlesen bleibt auch im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz und immersiven digitalen Medien ein menschliches Grundbedürfnis. Die unmittelbare Nähe, das gemeinsame Erleben und das Eintauchen in Geschichten lassen sich durch keine App, kein Video und keine Sprachausgabe ersetzen. Die Herausforderung der Zukunft liegt darin, die Stärken beider Welten – analog und digital – klug zu verbinden.

Innovationen wie interaktive Vorlesebücher, digitale Leseförderprogramme und hybride Vorleseformate können neue Zielgruppen erreichen und Vorlesen inklusiver gestalten. Gleichzeitig braucht es bewusste Räume für Entschleunigung und Aufmerksamkeit, in denen das klassische Vorlesebuch seine ganze Kraft entfalten kann.

Hinzu kommt, dass die wachsende Wissenschaft zu „Reading for Pleasure“ und die Erkenntnisse aus der Resilienzforschung deutlich machen, wie bedeutsam das emotionale Erleben von Literatur für die seelische Gesundheit ist. Gerade in Krisenzeiten (während der Pandemie oder in familiären Belastungssituationen) hat das gemeinsame Lesen und Vorlesen nachweislich Trost, Zuversicht und Hoffnung gespendet.

Die Zukunft des Vorlesens wird von Kooperation, Kreativität und Diversität geprägt sein. Mit dem Ausbau von Vorleseangeboten in Kitas, Schulen, Bibliotheken und durch digitale Medien eröffnet sich eine neue Chance für die Lesekultur. Entscheidend wird sein, dass alle Kinder, unabhängig von Herkunft, Status oder Fähigkeiten, Zugang zu hochwertigen Büchern und positiven Vorleseerfahrungen erhalten.

 

Die Moral von der Geschicht‘

 

Vorlesen ist weit mehr als ein Ritual – es ist ein Grundpfeiler für Bildung, Lebensfreude, Fantasie und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die wissenschaftlichen Studien, Branchendaten und Praxiserfahrungen aus Kitas, Schulen, Verlagen und Familien zeigen eindeutig: Vorlesen lohnt sich. Für Kinder, für Eltern und für die ganze Gesellschaft.

Je früher, häufiger und vielfältiger Kindern vorgelesen wird, desto stärker sind die positiven Effekte auf Sprache, Denken, Emotion und soziale Teilhabe. Das Vorlesebuch bleibt dabei ein zentrales Medium, das Nähe stiftet, Horizonte erweitert und für alle Kinder zugänglich sein sollte. Eltern, pädagogische Fachkräfte und Politik sind gemeinsam gefragt, das Potenzial des Vorlesens zu heben und neue Generationen für die Kraft der Geschichten zu begeistern.

 

 

 

Quellen

 

 

Logo

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.